SINOMED – CHINESISCHE MEDIZIN

An vier Standorten in der Deutschschweiz bietet Sinomed hochqualitative chinesische Medizin seit dem Jahr 2000 an – und kombiniert chinesische Fachkompetenz mit Schweizer Qualität. 

Von Akupunktur über Kräutertherapie zur Tuina-Massage – für was steht die Traditionelle Chinesische Medizin?

YIN UND YANG – GEGENSÄTZE, DIE SICH ERGÄNZEN ■ Im Mittelpunkt der Traditionellen Chinesischen Medizin steht die Überzeugung, dass Gegensätze sich ergänzen und gegenseitig bedingen. Die Traditionelle Chinesische Medizin unterteilt die gesamte Energie und alle Organe des Körpers in Yin und Yang.

Yin und Yang sind sowohl entgegen gesetzte als auch sich ergänzende Prinzipien, respektive Kräfte. Diese Kräfte beschreiben Zustände, die nicht starr oder absolut sind, sondern sich immer wandeln. In jedem Yin ist ein Anteil von Yang enthalten – und umgekehrt. Ereignisse oder Strukturen, die sich nach innen richten, die Kraft aufnehmen und sammeln, zeigen das Prinzip von Yin. Das Yang hingegen geht nach aussen und nach oben, wobei es dazu neigt, sich zu erschöpfen. Wenn Yin und Yang im Einklang sind, fliesst das Qi (Lebensenergie) störungsfrei.

QI UND DIE MERIDIANE ■ Qi – die Lebensenergie – ist die Wurzel menschlichen Lebens, auch Atem des Lebens genannt. Diese Lebensenergie fliesst durch unsichtbare Energiebahnen oder – „Meridiane“. Es werden hauptsächlich 12 Meridiane unterschieden. Sie verteilen sich netzartig im ganzen Körper und sind jeweils mit bestimmten Organen verbunden. Auf ihnen liegen die Akupunkturpunkte. Voraussetzung für genügend Lebensenergie und deren störungsfreier Fluss durch die Meridiane ist eine ausgewogene Balance von Yin und Yang. Erkrankt der Mensch, sind Störungen (Schwächungen, Fülle, Blockaden des Qi) im Energiefluss vorhanden. TCM versucht, diese Störungen zu beheben und die optimale Balance von Yin und Yang wieder-herzustellen – und damit einen optimalen Fluss des Qi zu ermöglichen.

Wie setzt Sinomed diese Philosophie und Kenntnisse um?

AKUPUNKTUR ■ Die Behandlung mit Akupunkturnadeln ist die im Westen wohl bekannteste Methode der chinesischen Medizin. Bei der Akupunktur wird über genau definierte Akupunkturpunkte an rund 360 Stellen des Körpers Einfluss auf bestimmte Organe genommen. Die Akupunkturbehandlung regt den Fluss des Qi entweder an oder sie dämpft ihn – je nach Krankheitsbild. Dabei werden speziell dünne, sterile Einwegnadeln aus Edelstahl verwendet. Eine Behandlung dauert in der Regel 45-60 Minuten.

KRÄUTERTHERAPIE ■ Die Therapie mit Naturheilmitteln spielt in der chinesischen Medizin eine bedeutende Rolle. Die Naturheilkunde basiert auf einer uralten Philosophie, und greift auf eine lange Erfahrung zurück. Zudem kann sie beachtliche Heilerfolge vorweisen. Patienten der Sinomed erhalten nach einem ausführlichen Diagnose-Gespräch von Ihrem TCM-Spezialisten ein auf sie abgestimmtes Rezept aus Heilkräutern. Üblicherweise enthält eine Mischung zwischen 8 und 15 verschiedene Kräuter und/oder Mineralien. Die meisten Rezepturen bestehen aus konzentrierten Extrakten, so genannten Granulaten. Als Alternative können auch Tabletten oder Dekokte bezogen werden. Alle bei Sinomed verschriebenen Mittel werden in der Schweiz nach strengsten Kriterien auf Reinheit und Identität geprüft. 

Moxibustion ■ Liegt ein starker, krautiger Duft in der Luft, kommt bei Sinomed die Moxa-Anwendung zum Einsatz. Die Moxibustion – kurz „Moxa“ – ist eine gezielte Wärmebehandlung der Akupunkturpunkte über die Haut. Sie hilft, dem Körper Energie und Wärme zuzuführen. Der behandelnde Spezialist hält das Heilkraut „Beifuss“ entweder mittels so genannter „Moxa-Zigarren“ in die Nähe des entsprechenden Akupunkturpunktes – oder er befestigt es als Watte auf Akupunkturnadeln. Beide Methoden haben das Ziel, Akupunkturpunkte zu erwärmen und so auf den Fluss des Qi einzuwirken.

TUINA-MASSAGE ■ Schieben und Greifen – so die wörtliche Übersetzung von Tui-na. Diese Massage – Technik löst nicht nur Verspannungen, sondern wirkt auch im Körperinnern. Energieblockaden lösen sich durch Stimulation der Energiepunkte auf den Meridianen, wobei Muskeln, Gelenke und Bindegewebe behandelt werden. Die Tuina-Massage unterstützt die Blutzirkulation und den Fluss des Qi. Sie behandelt im Gegensatz zur Akupunktur nicht nur Akupunkturpunkte, sondern die gesamten Leitbahnen.

Weitere Behandlungsmethoden wie beispielsweise die schmerzfreie Laser-Akupunktur oder das  heilsame Schröpfen können mit den Experten vor Ort besprochen oder auf www.sinomed.ch studiert werden.

SINOMED ist zu finden in:

  • 8200 Schaffhausen, Bachstrasse 27
  • 8302 Kloten, Geerenstrasse 16
  • 8400 Winterthur, Stadthausstrasse 143
  • 8570 Weinfelden, Schulstrasse 1

Interview mit Herrn Markus Meier, Inhaber & Geschäftsführer Sinomed-Gruppe

https://gesund.help/wp-content/uploads/2020/01/EIC9857-2-300x300.jpg

Markus Meier
Inhaber & Geschäftsführer Sinomed-Gruppe

„Die TCM sieht sich nicht als Konkurrenz zur Schulmedizin, sondern als Ergänzung von dieser. Wir wünschen uns ein gemeinsames Miteinander zu Gunsten von Patientinnen und Patienten. Gehören gewisse gesundheitliche Beschwerden eindeutig in die Schulmedizin, bietet die traditionelle chinesische Medizin spannende Ansätze bei diversen chronischen Schmerzen, Allergien respektive Unverträglichkeiten und psychosomatischen Erkrankungen – neben einer Vielzahl anderer Beschwerdebildern. Sinomed ist sehr aktiv im Bereich von Vorträgen (auch in Firmen), Events & Messen, um die spannenden und wirksamen Behandlungsmethoden der TCM einem grossen Publikum bekannt zu machen.“


Gefällt dir unser Beitrag? Hier kannst du ihn teilen:

Facebook

Facebook
Instagram