Aktuell und nur so lange der Vorrat reicht – aber das Beste: Gratis!
Sichern Sie sich Ihr Exemplar mit über 70 Seiten. Erhältlich bei jedem Gesund.help Partner.
Fitness

WINTIFIT
Eine langjährige Erfolgsgeschichte
Im Frühling 1981 wurde das Wintifit in Seen eröffnet. Erst Anfangs der 80er-Jahre begann sich die Fitnessbranche zu entwickeln. Das Wintifit war einer der einzigen Anbieter, in und um Winterthur, der schon damals, ein Fitnesstraining unter professionellen Bedingungen anbot und sein Center den ganzen Tag geöffnet hatte. So gesehen dürfen wir uns mit Stolz, zu den Fitnesspionieren in unserem Lande zählen.
Die Wintifit AG war an der Entwicklung und Gestaltung des heutigen gesundheitsorientierten Fitnesstrainings aktiv mitbeteiligt. Vor 20 Jahren, war dass Fitnesstraining nur einigen wenigen Sportlern und leistungsorientierten Bodybuildern bekannt. Die Bevölkerung im Allgemeinen war damals eher skeptisch gegenüber dieser neuen Trainingsart. Heute kennen die meisten Menschen den hohen und vielseitigen gesundheitlichen Nutzen von regelmässig betriebenem Fitnesstraining. Gerade auch ältere Leute haben entdeckt, dass ein regelmässiges Training zur Erhaltung der Energie und Lebensqualität beiträgt.
Wintifit avancierte in den letzten 5 Jahren in Bezug auf Infrastruktur, Geräteausstattung und Betreuung zu einem der führenden Fitnesscenter in der Schweiz. Im Oktober 2012 eröffnete die Wintifit AG ihren zweiten Standort in Pfungen.
In den Bereichen des Gesundheitstrainings, hat sich das Wintifit dank der intensiven Zusammenarbeit mit Ärzten, Chiropraktikern und Therapeuten sowie der engagierten Betreuung des gesamten Wintifit-Teams einen führenden Platz erobert.
Der grösste Dank gehört natürlich euch, lieben aktuellen und ehemaligen Wintifit-Mitglieder. Ohne eure Treue, eure aufgestellte und freundliche Art hätten wir nicht diese angenehme Atmosphäre im Center, die uns unsere Arbeit bereichert. Wir versprechen, dass wir auch künftig alles unternehmen werden, um eure Fitnesswünsche zu erfüllen.
Die Philosophie
Die Wintifit AG steht seit über 30 Jahren für ein nachhaltiges, gesundheitsorientiertes Fitnesstraining. Dabei decken wir die vier grossen Bereiche Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination mit einer möglichst grossen Bandbreite an Trainingsvariationen ab.
„Über 40 Jahre Praktische Kompetenz – egal ob Kraft, Ausdauer, Group Fitness oder Gesundheit. Bei Wintifit trifft man nur auf Vital-Power.“
Jeder unserer Kunden hat seine eigene, persönliche Ziele und Vorlieben. Unsere Aufgabe ist es, für jedes Mitglied, die beste individuelle Trainingslösung zu erarbeiten. Aus diesem Grund legen wir sehr grossen Wert auf einen hohen Ausbildungsstand und auf eine langjährige Praxiserfahrung unseres Trainer-Teams. Ein konstantes, langfristiges Coaching gehört selbstverständlich zu jeder Mitgliedschaft dazu. Mit unserem Fitness- und Group-Fitness-Angebot schnüren wir ein Paket, aus welchem unsere Mitglieder den optimalen Nutzen schöpfen können. Weitere Zusatzleistungen optimieren Ihren Aufenthalt bei uns, seien es die vielen kostenlose-Parkplätze direkt vor dem Haus, die kostenlose Kinderbetreuung, die Nutzung des Wellnessbereichs oder auch die Möglichkeit, in unserem Center in Winterthur zu trainieren – nirgendwo entstehen Ihnen versteckte Kosten. Ganz im Gegenteil: Natürlich sind wir durch die Sternezertifizierung bei den Krankenkassen anerkannt, so dass die meisten grossen Krankenkassen Ihnen sogar einen Teil des Mitgliedschaftsbeitrags rückerstatten.
Gefällt dir unser Beitrag? Hier kannst du ihn teilen:
Mehr Artikel zu Winterthur:

SOS ÄRZTE
Die SOS AERZTE bietet eine flächendeckende Notfallversorgung. Bis in bevölkerungsarme Siedlungsräume im Grossraum Zürich. An 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr.

Die Zürcher SOS-Ärzte sind 365 Tage im Jahr und das 24 Stunden am Tag im Einsatz. Ein Kraftakt, aber ein sinnvoller. Die Bevölkerung ist dankbar.
Am Sonntag bloss nicht krank werden?
Plötzliche Erkrankungen kommen oft zur Unzeit: Die Hausarztpraxis ist gerade geschlossen, die Notaufnahme überfüllt. Was nun? Im Kanton Zürich leistet SOS AERZTE an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr mobilen Notfalldienst.

Ein Teenager erwacht in der Nacht mit starken Bauchschmerzen. Die Seniorin erleidet eine Verbrühung. Ein Kleinkind tritt in eine Scherbe. Eine Lebensmittelvergiftung streckt die ganze Familie nieder. Leider fallen Unfälle und Krankheiten meist wie ungeliebte Überraschungsgäste in unseren Alltag ein. In manchen Fällen müsste rasch ein Arzt aufgesucht werden. Doch oft ist der Zeitpunkt dafür mehr als schlecht. Zudem sind viele Menschen in ihrer Mobilität eingeschränkt, sei es wegen ihres fortgeschrittenen Alters, einer Behinderung oder auch fehlender Kinderbetreuung.
Dort sein, wo man gebraucht wird

Diese gravierende Lücke in der medizinischen Grundversorgung haben die Gründer der mobilen Zürcher Praxis SOS AERZTE bereits vor etwas über zwanzig Jahren erkannt. Ihr Modell: Die mittlerweile über 30 Ärzte behandeln ihre Patientinnen und Patienten zu jeder Uhrzeit, auch an Sonn- und Feiertagen – jeweils dort, wo diese sich gerade befinden. Ein speziell abgestimmtes Equipment erlaubt die Behandlung zuhause, am Arbeitsplatz oder an jedem anderen beliebigen Ort. Dabei besteht eine enge Zusammenarbeit mit anderen Partnern. In lebensbedrohlichen Fällen verständigt die Einsatzzentrale sofort die Sanität. Auch werden anschliessende Weiterbehandlungen in Koordination mit dem Hausarzt organisiert.
Die durchgehende Erreichbarkeit, hohe Verlässlichkeit sowie das menschliche Augenmass für individuelle Lebenssituationen wissen zahlreiche Stammpatienten zu schätzen. Entscheidend für sie ist auch, dass alle Leistungen der SOS AERZTE regulär kassenzulässig sind und dadurch keine Mehrkosten auf sie zukommen.
Engagiert in der Nachwuchsförderung
Für viele Mediziner, besonders auch in der Weiterbildung zum Facharzt, ist eine Tätigkeit bei SOS AERZTE reizvoll. Denn hier erwerben sie einen aussergewöhnlich breiten Erfahrungsschatz, bedingt durch die Vielfalt der fachlichen Herausforderungen und den Kontakt zu unterschiedlichsten Menschen jeden Alters. Als anerkannte Weiterbildungsstätte steht SOS AERZTE im Austausch mit anderen Bildungsinstitutionen. Dazu gehören die Begleitung von Masterarbeiten sowie Kursangebote für Zürcher Medizinstudierende. Weiterhin besteht eine Forschungszusammenarbeit mit der Uni Zürich und ein Austauschprogramm für Assistenzärztinnen und -ärzte mit dem Spital Zollikerberg. Mehrere Betreuungsorganisationen und Stiftungen in der Region unterstützt SOS AERZTE als externer Partner durch regelmässige Sprechstunden und Dienste während Randzeiten.
„Als SOS Arzt kann ich Menschen bei Notfällen in ihrem Zuhause behandeln und erfahre dort auch etwas über ihre Lebensumstände. Dies hilft mir sehr, dabei lösungsorientiert und menschlich vorzugehen. Ob Jung oder Alt, ob bei körperlichen oder auch seelischen Leiden — eine ganzheitliche Betreuung mit Rücksicht auf die jeweilige Situation der Person ist mir wichtig. Und die Vielseitigkeit meiner Begegnungen erlebe ich als sehr bereichernd.“

Dipl. Arzt Nicolai Berardi, Betriebsleiter SOS AERZTE
Gefällt dir unser Beitrag? Hier kannst du ihn teilen:
Mehr Artikel zum Thema Medizin:

SINOMED – CHINESISCHE MEDIZIN
An vier Standorten in der Deutschschweiz bietet Sinomed hochqualitative chinesische Medizin seit dem Jahr 2000 an – und kombiniert chinesische Fachkompetenz mit Schweizer Qualität.
Von Akupunktur über Kräutertherapie zur Tuina-Massage – für was steht die Traditionelle Chinesische Medizin?
YIN UND YANG – GEGENSÄTZE, DIE SICH ERGÄNZEN ■ Im Mittelpunkt der Traditionellen Chinesischen Medizin steht die Überzeugung, dass Gegensätze sich ergänzen und gegenseitig bedingen. Die Traditionelle Chinesische Medizin unterteilt die gesamte Energie und alle Organe des Körpers in Yin und Yang.
Yin und Yang sind sowohl entgegen gesetzte als auch sich ergänzende Prinzipien, respektive Kräfte. Diese Kräfte beschreiben Zustände, die nicht starr oder absolut sind, sondern sich immer wandeln. In jedem Yin ist ein Anteil von Yang enthalten – und umgekehrt. Ereignisse oder Strukturen, die sich nach innen richten, die Kraft aufnehmen und sammeln, zeigen das Prinzip von Yin. Das Yang hingegen geht nach aussen und nach oben, wobei es dazu neigt, sich zu erschöpfen. Wenn Yin und Yang im Einklang sind, fliesst das Qi (Lebensenergie) störungsfrei.
QI UND DIE MERIDIANE ■ Qi – die Lebensenergie – ist die Wurzel menschlichen Lebens, auch Atem des Lebens genannt. Diese Lebensenergie fliesst durch unsichtbare Energiebahnen oder – „Meridiane“. Es werden hauptsächlich 12 Meridiane unterschieden. Sie verteilen sich netzartig im ganzen Körper und sind jeweils mit bestimmten Organen verbunden. Auf ihnen liegen die Akupunkturpunkte. Voraussetzung für genügend Lebensenergie und deren störungsfreier Fluss durch die Meridiane ist eine ausgewogene Balance von Yin und Yang. Erkrankt der Mensch, sind Störungen (Schwächungen, Fülle, Blockaden des Qi) im Energiefluss vorhanden. TCM versucht, diese Störungen zu beheben und die optimale Balance von Yin und Yang wieder-herzustellen – und damit einen optimalen Fluss des Qi zu ermöglichen.
Wie setzt Sinomed diese Philosophie und Kenntnisse um?
AKUPUNKTUR ■ Die Behandlung mit Akupunkturnadeln ist die im Westen wohl bekannteste Methode der chinesischen Medizin. Bei der Akupunktur wird über genau definierte Akupunkturpunkte an rund 360 Stellen des Körpers Einfluss auf bestimmte Organe genommen. Die Akupunkturbehandlung regt den Fluss des Qi entweder an oder sie dämpft ihn – je nach Krankheitsbild. Dabei werden speziell dünne, sterile Einwegnadeln aus Edelstahl verwendet. Eine Behandlung dauert in der Regel 45-60 Minuten.
KRÄUTERTHERAPIE ■ Die Therapie mit Naturheilmitteln spielt in der chinesischen Medizin eine bedeutende Rolle. Die Naturheilkunde basiert auf einer uralten Philosophie, und greift auf eine lange Erfahrung zurück. Zudem kann sie beachtliche Heilerfolge vorweisen. Patienten der Sinomed erhalten nach einem ausführlichen Diagnose-Gespräch von Ihrem TCM-Spezialisten ein auf sie abgestimmtes Rezept aus Heilkräutern. Üblicherweise enthält eine Mischung zwischen 8 und 15 verschiedene Kräuter und/oder Mineralien. Die meisten Rezepturen bestehen aus konzentrierten Extrakten, so genannten Granulaten. Als Alternative können auch Tabletten oder Dekokte bezogen werden. Alle bei Sinomed verschriebenen Mittel werden in der Schweiz nach strengsten Kriterien auf Reinheit und Identität geprüft.
Moxibustion ■ Liegt ein starker, krautiger Duft in der Luft, kommt bei Sinomed die Moxa-Anwendung zum Einsatz. Die Moxibustion – kurz „Moxa“ – ist eine gezielte Wärmebehandlung der Akupunkturpunkte über die Haut. Sie hilft, dem Körper Energie und Wärme zuzuführen. Der behandelnde Spezialist hält das Heilkraut „Beifuss“ entweder mittels so genannter „Moxa-Zigarren“ in die Nähe des entsprechenden Akupunkturpunktes – oder er befestigt es als Watte auf Akupunkturnadeln. Beide Methoden haben das Ziel, Akupunkturpunkte zu erwärmen und so auf den Fluss des Qi einzuwirken.
TUINA-MASSAGE ■ Schieben und Greifen – so die wörtliche Übersetzung von Tui-na. Diese Massage – Technik löst nicht nur Verspannungen, sondern wirkt auch im Körperinnern. Energieblockaden lösen sich durch Stimulation der Energiepunkte auf den Meridianen, wobei Muskeln, Gelenke und Bindegewebe behandelt werden. Die Tuina-Massage unterstützt die Blutzirkulation und den Fluss des Qi. Sie behandelt im Gegensatz zur Akupunktur nicht nur Akupunkturpunkte, sondern die gesamten Leitbahnen.
Weitere Behandlungsmethoden wie beispielsweise die schmerzfreie Laser-Akupunktur oder das heilsame Schröpfen können mit den Experten vor Ort besprochen oder auf www.sinomed.ch studiert werden.
SINOMED ist zu finden in:
- 8200 Schaffhausen, Bachstrasse 27
- 8302 Kloten, Geerenstrasse 16
- 8400 Winterthur, Stadthausstrasse 143
- 8570 Weinfelden, Schulstrasse 1
Interview mit Herrn Markus Meier, Inhaber & Geschäftsführer Sinomed-Gruppe

Markus Meier
Inhaber & Geschäftsführer Sinomed-Gruppe
„Die TCM sieht sich nicht als Konkurrenz zur Schulmedizin, sondern als Ergänzung von dieser. Wir wünschen uns ein gemeinsames Miteinander zu Gunsten von Patientinnen und Patienten. Gehören gewisse gesundheitliche Beschwerden eindeutig in die Schulmedizin, bietet die traditionelle chinesische Medizin spannende Ansätze bei diversen chronischen Schmerzen, Allergien respektive Unverträglichkeiten und psychosomatischen Erkrankungen – neben einer Vielzahl anderer Beschwerdebildern. Sinomed ist sehr aktiv im Bereich von Vorträgen (auch in Firmen), Events & Messen, um die spannenden und wirksamen Behandlungsmethoden der TCM einem grossen Publikum bekannt zu machen.“
Gefällt dir unser Beitrag? Hier kannst du ihn teilen:
Mehr Artikel zum Thema Medizin:

ROLFING® FASZIEN-THERAPIE
Den Körper ins Lot bringen – Das Hauptanliegen der Strukturellen Integration ist es, Körperstruktur und Bewegungsabläufe der KlientInnen in Einklang zu bringen und eine mühelose Aufrichtung in der Schwerkraft zu erlauben. Strukturelle Integration ist daher sinnvoll,
- wenn Sie unter chronischen Verspannungen und deren möglichen Folgen wie z.B. Kopf- oder Rückenschmerzen leiden.
- wenn Sie nach Unfällen und/oder Operationen Schonhaltungen und eingeschränkte Bewegungsfähigkeit bei sich feststellen.
- wenn Sie als Frau nach Schwangerschaft und Geburt wieder ins Lot kommen möchten.
- wenn Sie in Sport oder künstlerischer Tätigkeit (Tanz, Schauspiel, Musik) Ihre Leistungskraft und Ihren Ausdruck erweitern wollen.
- wenn Sie Ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden nachhaltig unterstützen wollen.
Die aktive Zusammenarbeit von TherapeutIn und KlientIn ist ein Kernstück der Strukturellen Integration. Die Bereitschaft, den eigenen Körper und dessen Bewegungsabläufe zu erforschen und aktiv neue Wege zu beschreiten, fördert den Erfolg der Therapie. Als Klient lernt man mit Unterstützung des Therapeuten Alltagsaktivitäten wie Hinsetzen, Aufstehen, Gehen, Stehen oder Heben auf neue Art. Jede Sitzung baut systematisch auf der vorangegangenen auf. Diese schrittweise Neustrukturierung des Körperbaus verfolgt das Ziel, effektivere Bewegungsabläufe praktisch umzusetzen und im Alltag zu verankern.

«In Balance sein als Ausdruck von Lebenskraft», diese Maxime durchzieht unsere Arbeit als Mensch, Rolfer und Tänzer…
Die strukturelle Integration
Die Strukturelle Integration arbeitet mit den Faszienschichten des Körpers, schult Klienten in Bewegungsabläufen und der eigenen Wahrnehmung. Sie kann den menschlichen Körper auf Dauer formen, denn die Faszien sind lernfähig und können durch den Therapeut in enger Zusammenarbeit mit dem Klienten modeliert werden. So gewinnen die Faszien wieder an Elastizität und Flexibilität. Die Strukturelle Integration optimiert zudem das Zusammenspiel der einzelnen Körperpartien. Viele Bewegungen werden dadurch müheloser. Die Therapie setzt einen Aufrichtungsprozess im Körper in Gang, der sich auch nach der Behandlung fortsetzt. Diese innere Aufrichtung erlaubt vielen Menschen den Zugang zu ihrer natürlichen Ausdruckskraft wiederzufinden.
Klassisch besteht die Basisbehandlung aus zehn Sitzungen, die 60 bis 80 Minuten dauern. Es wird im Liegen, Sitzen, Stehen und Gehen gearbeitet. Die Sitzungen finden in Abständen von einer oder mehreren Wochen statt.
- Sitzungen 1-3
Die ersten drei Sitzungen sind vornehmlich den oberflächlicheren Faszienschichten gewidmet. Sie öffnen den Brustkorb und Schultergürtel, organisieren Füsse und Beine zur besseren Unterstützung der natürlichen Bewegungsabläufe. - Sitzungen 4-7
In diesen Sitzungen werden nun die tieferliegenden Faszienschichten angesprochen. Dadurch wird die Verbindung von Füssen, Beinen, Rumpf und Kopf zunehmend spürbar. Dies ermöglicht auch eine zunehmende Ausrichtung um unsere innere vertikale Achse. Die Wirbelsäule wird entlastet. - Sitzungen 8-10
Die letzten drei Sitzungen integrieren die neu erfahrenen Segmente des Körpers. Neugewonnene Stabilität und Flexibilität ermöglichen Balance und eine differenzierte Wahrnehmung des eigene Körpers und seiner Bewegungen. So kann immer wieder zu einer aufrechten und gelösten Haltung zurückgefunden werden.
Im Anschluss an die Basisbehandlung sind je nach Bedürfnis weitere Sitzungen möglich und sinnvoll.
Impressionen von Michael Kellenberger – BodyArtWork.ch
Ihre ROLFER-Experten in und um Winterthur

Michael Kellenberger
076 398 22 92
c/o mediquant Unterer Graben 17, 8400 Winterthur
Engelgasse 2, 9000 St. Gallen
rolfing@bodyartwork.ch
BodyArtWork.ch

Marco Schriber
079 685 85 85
Riedäckerstrasse 5, 8422 Pfungen
Faszien-Wellness.ch

Philippe Gerber
079 511 87 03
Stadthausstrasse 135, 8400 Winterthur
Die Entstehtungsgeschichte von Rolfing®

Dr. Ida P. Rolf (1896–1979), eine der ersten promovierten Biochemikerinnen der USA, entwickelte ab den 1940er Jahren die Methode “Strukturelle Integration”. Motiviert durch berufliches Interesse und chronische Krankheiten in der Familie begann sie, selbst mit Menschen und ihren Körpern zu arbeiten. Beeinflusst durch viele alternative Heilmethoden wie Homöopathie, Osteopathie, Chiropraktik, Feldenkrais, Alexander-Technik und Yoga entwickelte sie einen eigenen Ansatz der manuellen Therapie, genannt Strukturelle Integration, auch bekannt unter dem Markennamen Rolfing®.
Sie erkannte, dass Ungleichgewichte in der körperlichen Struktur zu schmerzhafter Kompensation in Muskeln, Bindegewebe, Bändern und Sehnen führen können. Eine Reorganisation des Fasziennetzes des Körpers in Beziehung zur Schwerkraft ermöglichte hingegen mehr Wohlbefinden und Schmerzfreiheit. Mitte der 60er Jahre begann Dr. Ida Rolf ihre Methode zu unterrichten. 1971 gründete sie das Rolf Institute® of Structural Integration (RISI) als Ausbildungsstätte und Berufsverband in Boulder (CO), USA. Sie gilt auch heute noch als Pionierin im Bereich der Faszienarbeit und Bewegungsschulung. Die Idee, unsere Körper unter EInbezug der Faszien in der Schwerkraft zu organisieren, inspiriert bis heute weltweit über 2000 TherapeutInnen.
Gefällt dir unser Beitrag? Hier kannst du ihn teilen: